Versionsunterschiede von MS Office
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die (oft marginalen) Unterschiede zwischen den Office-Versionen sowie der Abo-Variante Microsoft 365.
Microsoft 365 für einen Monat kostenlos nutzen
Microsoft bietet im Rahmen eines Abo-Vertrags an, das Produkt vorab vier Wochen lang kostenlos zu testen. Möchte man das Abo nach dem Testzeitraum weiter nutzen, braucht man nichts weiter zu tun. Andernfalls muss man das Abo aktiv wieder kündigen. In dem Fall fallen keine Kosten an!
Hier geht es zu den Angeboten von Microsoft 365.
Unser Tipp: Kündigen Sie innerhalb vier Wochen das Abo und kaufen Sie eine Jahreslizenz bei einem Online-Händler. Das ist immer günstiger!
Es gibt zwei Versionen: “Single” für eine Person und “Family” für 6 Personen. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Funktionsbeschreibung der unterschiedlichen Versionen
Microsoft 365 vs. Office 365
Microsoft hat wirklich ganze Arbeit geleistet, um die Nutzer:innen mit einem neuen Namen zu verwirren. Aus “Office 365” wurde “Microsoft 365”. Der Grund liegt in den zahlreichen zusätzlichen Tools und Apps, die die digitale Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen unterstützen und mehr oder weniger unauffällig im Hintergrund laufen. Die Ausstattung ist je nach Plan bzw. Variante unterschiedlich (OneDrive, SharePoint, Planner usw.). Microsoft wollte damit betonen, dass man für sein Geld nicht nur ein “normales” Office erhält, sondern auch diverse Zusatztools, um die Arbeit zu erleichtern.
Im Jahr 2017 führte Microsoft die neue Marke “Microsoft 365” ein und passte nach und nach alle Pläne und Versionen dem neuen Namen an. Das betrifft vor allem die Lizenzen für den Privatgebrauch sowie für kleine und mittlere Unternehmen. Lediglich für Großunternehmen gibt es immer noch Varianten, die den Namen “Office 365” tragen. Von der Nutzung der einzelnen Apps, wie Word, Excel und PowerPoint sind jedoch wirklich alle Pläne und Varianten identisch.
Office 2024
Immer wieder ist zu lesen, dass Office 2024 im Rahmen der Einzellizenzen wohl die letzte Version ist. Eigentlich sollte auch diese Version schon nicht mehr erscheinen. Jedoch hat Microsoft dem Markt nachgegeben. Denn viele Nutzer:innen bevorzugen nach wie vor den Einmalkauf einer Lizenz, anstatt monatlich oder jährlich zu zahlen. Darüber hinaus werden auch die mit Microsoft 365 verbundenen und integrierten Online-Funktionen aus Datenschutzgründen oft kritisch betrachtet und deshalb abgelehnt.
Das sind die wesentlichen Neuerungen in Office 2024 gegenüber Office 2021:
- Aktualisierte Funktionen: Office 2024 bietet Verbesserungen in Excel, Word und PowerPoint, darunter optimierte Tools für Datenanalyse und Kollaboration.
- Langzeit-Support: Längere Unterstützung für Sicherheitsupdates im Vergleich zu Office 2021.
- Barrierefreiheit: Erweiterte Features für inklusivere Nutzung und verbessertes Design.
- Cloud-Integration: Stärkere Verknüpfung mit Microsoft-Diensten, ohne ein vollständiges Microsoft-365-Abonnement zu benötigen.
Office 2021
Hier handelt es sich, wie bei den Vorgängern 2019, 2016, 2013 usw., um eine einmalig erworbene Lizenz, die zwar regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt wird. Funktionelle Verbesserungen oder neue Funktionen kommen jedoch nicht hinzu. Zudem darf Office 2021 nur einmal installiert werden.
Office 2021 basiert auf den Funktionen der Abo-Variante Microsoft 365 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (ausgenommen: Online-Dienste).
Das ist neu in Office 2021 gegenüber der Vorgängerversion 2019 (ein Auszug):
- Neue Funktionen und Verbesserungen in Word, Excel, PowerPoint:
- Dokumente können durch Freigabe per E-Mail mit mehreren Personen gleichzeitig in Echtzeit bearbeitet werden. Es ist stets ersichtlich, wer an welcher Stelle im Dokument arbeitet.
- Die Kommentarfunktion erlaubt mit ihren Chatmöglichkeiten die Kommunikation in der Zusammenarbeit.
- Neue Funktionen und Verbesserungen für alle Office-Programme:
- Verbesserte und modernisierte Startoberfläche und Menübänder erleichtern das Arbeiten und garantieren eine optimale Übersicht.
- Das Dialogfenster Farben ist durch die erweiterte Möglichkeit, Hexadezimal-Farbwerte zu definieren, deutlich flexibler geworden, sodass eine manuelle Umberechnung in RGB-Werte nicht mehr notwendig ist.
- Neue Funktionen in Excel:
- Die dynamische Matrix erlaubt das Wiedergeben von Werten in einer Matrix. Sie kann in Zusammenhang mit den neuen Funktionen genutzt werden: FILTER, SORTIEREN, SORTIERENNACH, EINDEUTIG, SEQUENZ und ZUFALLSMATRIX.
- Die Funktion XVERWEIS (engl.: XLOOKUP) ist eine Weiterentwicklung der Funktionen SVERWEIS und WVERWEIS (die aufgrund der Abwärtskompatibilität allerdings erhalten bleiben).
- Die Funktion LET vergibt Namen für Berechnungsergebnisse, um diese für Weiterberechnungen heranzuziehen.
- Die neue Funktion XVERGLEICH gibt die relative Position eines Elements zurück. Es ist auch möglich, einen Wert in einer Matrix zurückzugeben.
- Es können benutzerdefinierte Tabellenansichten erstellt werden. Diese absolut flexible Möglichkeit ist sehr nützlich in Zusammenhang mit der gemeinsamen Bearbeitung als auch im Einsatz verschiedener Ausgabegeräte.
- Das Menüband für Barrierefreiheit können Werkzeuge für die Erstellung barrierefreier Inhalte genutzt werden.
- Neue Funktionen in Word:
- Der dunkle Modus erlaubt jetzt auch die Anzeige des Dokuments mit dunklem Hintergrund und heller Schrift.
- Navigieren Sie effektiver durch das Dokument dank des Zeilenfokus
- Neue Funktionen in PowerPoint:
- Verbessertes Aufzeichnen von Präsentationen; Zeichnen Sie Ihre Präsentation inkl. Freihandschrift und (integriertem) Laserpointer auf.
- Erweiterung der Folienanimation: Es ist möglich, nun auch Freihandobjekte zu animieren.
- Neue Funktionen in Outlook:
- Die Suchfunktion ist schneller und flexibler geworden.
- Neue Funktionen in Access:
- Der Manager für verknüpfte Tabellen ist verbessert worden und vereinfacht die Verwaltung.
- Der neue Datentyp “Erweiterte Datum/Uhrzeit” verbessert die Syntaxkompatibilität mit SQL.
- Datenbankobjekte lassen sich per Registerkarte neu anordnen oder schließen.
- Es werden verschiedene Office-Modelle angeboten, die sich in der Ausstattung der Programme unterscheiden:
- Office Home & Student 2021
- Office Home & Business 2021
- Office Professional 2021
Office 2019 (Support-Ende: 14.10.2025)
- Neue Diagrammarten (Trichterdiagramme und 2D-Karten)
- Neue Excel-Funktionen und Konnektoren
- Verbesserungen von PowerPivot und PowerQuery
- Schwarzes Design
- Text-to-Speech-Funktion
- Verbesserte Bedienungshilfen
Office 2016 (Support-Ende: 14.10.2025)
- ClipArt-von Office.com sowie die Bild-Bibliothek wurden entfernt bzw. durch Bing ersetzt
- Keine Unterstützung mehr von Bildern im EPS-Format
- Keine Unterstützung mehr des MS Formel-Editors 3.0 in Word
- Änderung der Designs
Office 2013 (Support-Ende erreicht: 11.04.2023)
- Schnellere Installation, kein Neustart mehr erforderlich
- Touch-Modus für mobile Endgeräte
- Einbindung von Cloud-Diensten und Web-Anbindung
Microsoft 365 Abo-Modelle
Für große Unternehmen: Die Enterprise-Reihe von Office 365 (E1, E3 und E5) gibt es nun in beiden Versionen – einmal mit dem bisherigen Namen “Office 365” sowie “Microsoft 365”. Letztere bietet zusätzlich eine Identitäts- und Zugriffsverwaltung, einen Bedrohungsschutz sowie eine Sicherheitsverwaltung über die Cloud-Apps und -Dienste. Ferner sind noch Windows 10 Enterprise sowie MS Intune enthalten. Eine detaillierte Auflistung der Ausstattungsmerkmale beider Enterprise-Versionen finden Sie hier.
Dann gibt es noch die klassische Einmal-Lizenz (ohne Laufzeit, ohne Abo und damit ohne jegliche Updates), die ihren Namen behalten hat (aktuell: MS Office 2019).
Microsoft 365 entspricht immer der neuesten Office-Version (also derzeit 2019). Wer also Microsoft 365 abonniert, bekommt automatisch immer ein Update auf die neueste Version, sobald eines auf dem Markt erscheint. Ferner unterstützt Office 365 die AutoSpeichern-Funktion, die ein vollautomatisches regelmäßiges Speichern ohne manuelles Zutun ermöglicht. So erleiden Sie selbst bei schweren Systemabstürzen oder Stromausfall keine Datenverluste.
Es gibt zwei Abo-Varianten für den privaten Bereich, die preislich sehr attraktiv sind:
- Microsoft 365 Single (früher: Office 365 Personal):
– 69,00 € pro Jahr oder 7,00 € im Monat – inkl. MwSt.
– für eine Person (wobei die Lizenz auf mehreren Geräten installiert werden darf)
– Nutzung nur einmal gleichzeitig
– Inkl. 1 TB OneDrive-Cloudspeicher gesamt.
- Microsoft 365 Family (früher: Office 365 Home):
– 99,00 € pro Jahr oder 10,00 € im Monat – inkl. MwSt.
– für bis zu 6 Personen (wobei die Lizenz auf mehreren Geräten installiert werden darf)
– erlaubt das Nutzen von Office ebenfalls auf mehreren Geräten, allerdings für bis zu sechs Personen gleichzeitig
– Inkl. 6 TB OneDrive-Cloudspeicher (1 TB PRO Person)
Auch für Unternehmen bietet Microsoft günstige Abonnements an!
Alle Details finden Sie direkt auf der Produkt-Seite von Microsoft (neuer Tab).
- Microsoft bietet zu den Versionen Microsoft 365 Single-, Family– und der Business-Reihe eine einmonatige Testzeit an. Es fallen somit keine Kosten an, wenn das Abo rechtzeitig vorher gekündigt wird.
- Viele Online-Shops bieten Microsoft 365 Jahresabos in der Regel zu wesentlich günstigeren Konditionen an. Eine Probezeit entfällt allerdings.
Wenn Sie unsicher sind, welche Version für Sie geeignet ist oder technische Fragen haben, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gern und unentgeltlich weiter.
Stand aller hier genannten Leistungsmerkmale und Preise: November 2024