Passende Kurse für Sie

Live-Online-Kurse ⋅ Individuelle Online-Schulungen ⋅ geschlossene Firmenkurse ⋅ Online-Workshops ⋅ Webinare ⋅ Online-Coachings ⋅ Video-Tutorials

4,7

Anwender-Kurse

Diese Kurse werden online und live in deutscher Sprache mit einem professionellen Trainer durchgeführt.

Kategorien:

• Grundlagen und Aufbau
• Einzelthemen
• Best Practice

Maximale Dauer: 4 Stunden.

Admin- & Management-Kurse

Windows Server + Client

Management

Verschiedene Lernmethoden

Kurse online & live

Vom Grundsatz her sind unsere Online-Kurse inhaltlich genauso strukturiert wie klassische Präsenzseminare. Der größte Unterschied liegt natürlich in der Kommunikation. Im Webinar treffen sich die Teilnehmer*innen mit dem Trainer in einem virtuellen Raum. Der Trainer ist mit Hilfe einer Webcam in der Regel für Alle sichtbar. Damit er einen guten Überblick behält, ist er in einem Webinar sehr auf das Feedback der Teilnehmer*innen angewiesen, da er nur einen eingeschränkten “Blick” zu ihnen hat (sofern sie selbst ebenfalls über Webcams verfügen). 

Ohne Kamera muss das Feedback verbal über Mikrofon und Lautsprecher (oder besser: über ein Headset) erfolgen. Daher ist die Verwendung von Kameras bei allen Beteiligten sinnvoll und empfehlenswert.

Ebenfalls sinnvoll und von Vorteil ist ein zweiter Bildschirm, der den Trainer zeigt und seinen eigenen Bildschirm dorthin überträgt. Alternativ ist auch der Einsatz eines zweiten PCs,  Notebooks oder Tablets möglich.

Video-Tutorials

Für kleinere, überschaubare Themen bieten sich oft auch Video-Tutorials an, die schrittweise Vorgehensweisen erläutern. Diese stellen wir in der Regel kostenlos über unseren YouTube-Kanal zur Verfügung. Der Vorteil ist, dass man sich die Videos immer wieder anschauen kann, sollte etwas nicht im Gedächtnis haftengeblieben sein. 

Von den Nutzern wird gern die Kommentarfunktion genutzt, um Fragen zu stellen, sollte etwas nicht so funktionieren, wie im Tutorial beschrieben. 

Weitere Infos über unsere Videos finden Sie hier.

Live-Onlinekurs: Live-Online-Kurse⋅ Firmenwebinare ⋅ Tutorials

Lernen auf Abruf

Parallel zu den Live-Webinaren werden auch Webinare auf Abruf immer beliebter. Der Vorteil liegt in der zeitlichen Flexibilität. So kann der Teilnehmer – abhängig von der verfügbaren Zeit und Aufnahmefähigkeit – den Kurs jederzeit starten, unterbrechen, wiederholen und fortsetzen. Je nach Thema werden entweder Videosequenzen angeboten oder – noch besser – eine logische Lernstruktur, die die Themenschwerpunkte durch Voraberklärungen, Videos, Aufgabenstellung bis hin zur Überprüfung der Ergebnisse umfasst. So hat der Teilnehmer jederzeit die Möglichkeit, sein erlerntes Wissen einzuordnen und zu bewerten.

Webinare auf Abruf befinden sich bei uns derzeit in Planung.

Webinar oder Seminar?

Webinare sind bewährte Seminare in Online-Form

Sie sind für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter verantwortlich? Entdecken Sie die moderne Art des Lernens. Ihre Mitarbeiter können zum Lernen z. B. das eigene Büro oder einen Konferenzraum nutzen. 

Verzichten Sie auf nichts! Live-Online-Seminare sparen lange Wege zum Seminarveranstalter und vermeiden Reisekosten. Lernen war noch nie so effektiv!

Weiterbildung ist wichtig! Fundiertes Wissen ist wertvolles Kapital und ein wichtiger Faktor Ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Ein sicherer Umgang mit Systemen und Tools gewährleistet:

•  zügiges Bearbeiten 
•  die Minimierung von Rückfragen 
•  mehr Vertrauen in die Arbeitsergebnisse

webinarcenter.de Zertifikat 01a

Kundenreferenzen

Live-Onlinekurs: Live-Online-Kurse⋅ Firmenwebinare ⋅ Tutorials
Live-Onlinekurs: Live-Online-Kurse⋅ Firmenwebinare ⋅ Tutorials
Live-Onlinekurs: Live-Online-Kurse⋅ Firmenwebinare ⋅ Tutorials
Live-Onlinekurs: Live-Online-Kurse⋅ Firmenwebinare ⋅ Tutorials
Live-Onlinekurs: Live-Online-Kurse⋅ Firmenwebinare ⋅ Tutorials
Live-Onlinekurs: Live-Online-Kurse⋅ Firmenwebinare ⋅ Tutorials
Live-Onlinekurs: Live-Online-Kurse⋅ Firmenwebinare ⋅ Tutorials
Live-Onlinekurs: Live-Online-Kurse⋅ Firmenwebinare ⋅ Tutorials
Live-Onlinekurs: Live-Online-Kurse⋅ Firmenwebinare ⋅ Tutorials
Live-Onlinekurs: Live-Online-Kurse⋅ Firmenwebinare ⋅ Tutorials

… und viele mehr

Kooperationspartner

Das Konzept unserer Live-Online-Kurse

Lernen Sie gezielt und nachhaltig – in Ihrem eigenen Tempo.

Der Schlüssel zu langfristigem Wissenserwerb liegt darin, nur so viel zu lernen, wie Sie anschließend auch direkt anwenden können. Dadurch bleibt das Gelernte nicht nur präsent, sondern verankert sich deutlich besser im Langzeitgedächtnis.

Nach vier Stunden intensiven Lernens lässt die Konzentration spürbar nach und der Lernerfolg nimmt ab. Deshalb ist es sinnvoll, die Kursdauer auf maximal vier Stunden zu beschränken, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Aufnahmefähigkeit und Lerninhalt zu erreichen.

Profitieren Sie außerdem von unserer Nachbetreuung (in vielen Fällen sogar kostenlos). Diese individuelle Unterstützung hilft Ihnen dabei, das Erlernte durch regelmäßiges Üben zu festigen und sicher in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Rabattinformationen

Wenn Sie sich für mehrere Office- oder IT-Themen anmelden, erhalten Sie für die zweite Buchung 5% und ab der dritten Buchung 10% Rabatt

Bei Gruppenanmeldungen von mindestens drei Personen erhalten Sie einen Gesamtrabatt von 5%. Bei Anmeldungen einer Gruppe für mindestens zwei Themen erhalten Sie nochmals 5% Rabatt.

Der Rabatt wird nicht im Buchungssystem angezeigt, sondern nachträglich auf der Rechnung gutgeschrieben. Weitere Infos erhalten Sie hier!

Rabatte sind nicht kombinierbar (z. B. mit dem Last-Minute-Rabatt). Es gilt jedoch immer der für Sie beste Rabatt.

Das Konzept unserer Live-Online-Kurse

Effektives Lernen wird vor allem durch Praxis erreicht. Daher sind in unseren Admin- und Client-Kursen viele praktische Übungen integriert.

Profitieren Sie außerdem von unserer Nachbetreuung (in vielen Fällen sogar kostenlos). Diese individuelle Unterstützung hilft Ihnen dabei, das Erlernte durch regelmäßiges Üben zu festigen und sicher in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Kapitelübersicht Windows Client Support

Kap. 01: Windows Client 11/10 im Benutzerservice

  • Design und Oberfläche 
  • Startmenü konfigurieren 
  • Widgets 
  • Info-Center konfigurieren: Schnelle Aktionen 
  • Benachrichtigungen von Apps 
  • Administrative Menu
  • Einstellungen Taskleiste 
  • Fenster andocken: Snap Assist/Snap Layouts 
  • Zeitachse einblenden 
  • mit virtuellen Desktops arbeiten 
  • Zwischenablageverlauf nutzen 
  • Fokussitzungen, Microsoft To Do 
  • Schrittaufzeichnung

Kap. 02: Windows Client 11/10 überwachen

  • Speicher verwalten: Storage Sense 
  • Autostart von Apps ermitteln 
  • App-Verlauf: Auslastung überwachen 
  • Netzwerk: Datennutzung pro Adapter, Datennutzung pro App ermitteln 
  • Zuverlässigkeitsverlauf 

Kap. 03: Windows Update for Business

  • Windows Client Editionen 
  • Windows Client Versionen 
  • LifeCycle Windows 11/10 Versionen 
  • Support und Update-Logik 
  • SAC, GAC und LTSC 
  • Übermittlungsoptimierung 
  • WSUS Dual-Scan Mechanismus 
  • Windows Update ausschalten 
  • Zielversion des Funktionsupdates einstellen 
  • Rollback-Zeit verlängern 
  • Reservierter Speicher für Updates 
  • Tool: Skript Reset Windows Update Agent

Kap. 04: Apps

  • Apps vs. Applikationen 
  • vorinstallierte Apps per PowerShell entfernen (einzelner User/alle User) 
  • vorinstallierte Apps wieder installieren/reparieren 
  • Exkurs: Deployment von Apps, Windows ADK (Configuration Manager) 
  • Installation von Apps mit dem Windows Package Manager (winget) 
  • Installation von Apps per PS 
  • Apps blockieren 
  • Zugriff auf MS Store blockieren/reparieren 
  • MS-Konto anmelden/sperren   

Kap. 05: Datenschutz

  • Datenschutzerklärung von MS: Welche Daten werden gesammelt? 
  • MS-Datenschutz-Dashboard 
  • URLs für Win11/10 Spionage 
  • Synchronisieren von Daten via MS-Konto 
  • OneDrive konfigurieren 
  • Cortana abschalten 
  • Aktivitätsverlauf konfigurieren 
  • App-Berechtigungen einrichten 
  • Werbe-ID, Nutzungsdaten, Live Kacheln/Widgets 
  • Windows Store blockieren 
  • KMS-Aktivierungsdaten 
  • Sicherheitslücken ermitteln 
  • Datenlecks in Windows 10/11 schließen: lokal, per GPO oder per Registry

Kap. 06: Sicherheit

  • Windows Sicherheit 
  • Windows Defender Application Guard 
  • Apps in Windows Sandbox ausführen

Kap. 07: Gruppenrichtlinien für Windows Clients

  • Kachel-Menü/Taskbar verteilen 
  • Datenschutz-Einstellungen konfigurieren 
  • Apps blockieren
  • Zielversion des Funktionsupdates konfigurieren 
  • Einstellungs-App für Benutzer teilweise  ausblenden 
  • Richtlinien für Win11/Win10: Group Policy Catalog

Kap. 08: Troubleshooting, Tools und Tipps

  • Benutzereinstellungen
    auf Win11/10 übertragen 
  • Schnelles Booten bei Windows 11/10 
  • Startmenü/Desktop/Taskleiste reparieren 
  • Systemdateien überprüfen 
  • Windows 11/10 reparieren 
  • Upgrade einer veralteten Version 
  • Exkurs: Windows Recovery
    Environment (WinRE) 
  • Tools und Tipps

Kapitelübersicht Windows Server Admin

Kap. 01: Überblick über Windows Server 2025

  • Installationsarten: Desktop Experience, Server Core
  • Windows Server 2025
  • Lizenzierung
  • Windows Admin Center (WAC)
  • Installation und Verwaltung von Rollen und Features
  • Remote-Verwaltung von Servern
  • Überwachen der Serverdienste
  • schneller Überblick bei Störungen

Kap. 02: Active Directory Domänendienste

  • Active Directory Domäne
  • Anmeldeszenarien
  • kerberos, ldap und Sicherheitseinstellungen
  • Benutzerrechte
  • Active Directory Tools
  • Domänenbenutzer anlegen und konfigurieren
  • Computer zur Domäne hinzufügen bzw. aus der Domäne entfernen
  • Troubleshooting von Domänenbenutzern und Domänencomputern

Kap. 03: Netzwerkdienste

  • Bedeutung von DNS in der Active Directory Domäne
  • Konfiguration des DNS-Clients
  • Überprüfung des DNS-Servers
  • Überwachen von DHCP
  • Überprüfen von Konnektivität und Funktionalität von DNS und DHCP

Kap. 04: Einsatz als Dateiserver

  • NTFS-Berechtigungen, erweitere NTFS-Berechtigungen
  • Freigaben und Freigabeberechtigungen
  • Schattenkopien (vorherige Versionen)
  • Access Based Enumeration (ABE)
  • Ressourcen-Manager für Dateiserver (FSRM)
  • Speicherberichte
  • ReFS
  • Tools

Kap. 05: Einsatz als Druckserver

  • Verwalten von Druckservern
  • Druckertreiber Typ 4 (Class Driver)

Kap. 06: Gruppenrichtlinien konfigurieren und verwalten

  • Verwalten von Benutzerdesktops mit Gruppenrichtlinien
  • Verteilen von Netzlaufwerkverbindungen und Druckerzuweisungen
  • Benutzerprofile und Ordnerumleitung
  • Verwalten einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur
  • Gruppenrichtlinien-Szenarien auflösen

Kap. 07: Virtualisierung mit Hyper-V

  • Leistungsmerkmale von Hyper-V
  • Konfiguration von Hyper-V
  • Verwalten virtueller Maschinen
  • Prüfpunkte

Kap. 08: Überwachung von Servern und Performance Tuning

  • Überwachungstools
  • Leistungsüberwachung
  • Zuverlässigkeitsüberwachung
  • Überwachen von Ereignisprotokollen
  • Performance Tuning
  • Tools und Tipps